Freie Termine
Aufgrund meiner flexiblen Arbeitsweise kann ich Ihnen in 1-2 Wochen einen Gesprächstermin anbieten.
Psychotherapie kann Krisenbewältigung, Lebenshilfe, Persönlichkeitsentwicklung sowie Linderung von psychischen und psychosomatischen Krankheiten sein. Eine Behandlung, d.h. die aktive Auseinandersetzung mit Gefühlen und Themen, bewirkt nicht immer Heilung, aber auf jeden Fall eine Veränderung und Weiterentwicklung.
Beratungsgespräch
- Wenn Sie wissen wollen, ob eine Psychotherapie für Sie hilfreich sein kann.
- Wenn Sie ein „Upgrade“ nach einer früheren Psychotherapie brauchen.
- Wenn Sie eine Kurzberatung zu einem bestimmten Thema brauchen.
- Sie wollen sich informieren, welche Therapiemöglichkeiten es in Ihrem Anliegen gibt.
- Überbrückung: Sie warten auf einen kassenfinanzierten Platz und möchten diese Zeit mit unterstützenden Gesprächen überbrücken.
- Wenn Sie eine Beratung per Video-Call möchten.
Traumatherapie
Traumatisierte Menschen sprechen nicht gerne über ihre Erfahrungen, weil sie schnell von ihren Erinnerungen überwältigt werden. Deshalb ist eine sanfte und schrittweise Herangehensweise wichtig in einer sensiblen Traumatherapie.
Therapie Angststörung
Eine Angststörung besteht, wenn starke Angstreaktionen in eigentlich ungefährlichen Situationen auftreten. Betroffene erleben die Angst psychisch und körperlich sehr intensiv. Sie geht oft mit sich wiederholenden Panikattacken einher. Der Alltag und das Handeln ist oft eingeschränkt, weil Betroffene in der Folge angstauslösenden Situationen aus dem Weg gehen. Hier kann eine Therapie sehr gut helfen.
Angst hat viele Gesichter. Noch mehr Infos zu unterschiedlichen Ängsten finden Sie in den Fachartikeln.
Therapie für hochsensible Menschen
Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern eine Besonderheit. Etwa 20% der Menschen ist hochsensibel, d.h. sie reagieren sehr sensibel auf Reize, die Eindrücke nehmen sie sehr intensiv auf und brauchen deshalb eine längere und gründliche Verarbeitungszeit als normal sensible Menschen.
Hochsensibel sein bedeutet auch, besonders verletzlich zu sein. Deshalb leiden viele von Kindheit an am Unverständnis ihrer Umgebung und fühlen sich permanent überfordert. In der Folge können sich psychische Störungen entwickeln: z.B. Burnout, Angststörungen, eine Posttraumatische Belastungsstörung.
Da ich selbst zu den hochsensiblen Menschen gehöre, kann ich mit einer feinfühligen Beratung oder einen sensiblen Psychotherapie gut helfen.