Psychosomatik

Was heißt Psychosomatik?

Bei hochsensiblen Menschen sind Seele und Körper eng miteinander verbunden. Deshalb reagiert auch ihr Körper sensibel auf Stress.

Psychischer Stress und chronische körperliche Beschwerden bedingen sich oft gegenseitig. Dies meint das Wort „Psychosomatik“. Unser Körper reagiert auf Stress, Anspannung und Überforderung. Ist die Stresssituation über lange Zeit, kann das der Körper nicht mehr gut kompensieren. Es können Krankheiten entstehen:

  • Nährstoffmangel
  • Entstehung von  körperlichen Erkrankungen, z.B. Bluthochdruck
  • Immunschwäche (häufige Infekte)
  • Entzündungen (Magen- und Darmentzündungen)
  • Schmerzen im Bewegungsapparat
  • Kopfschmerzen

Körperliche Ursachen

Umgekehrt kann auch eine körperliche Krankheit zu Depressionen führen.

Stoffwechselstörungen, wie zum Beispiel HPU, können mentale Probleme auslösen.

Oder die Schilddrüse hat eine Unter-/Überfunktion, was sich mit Trägheit bzw. Hyperaktivität bemerkbar machen kann.

Ein hormonelles Ungleichgewicht kann z.B. zu Schlaflosigkeit oder zu depressiven Verstimmungen führen.

Kopfschmerzen können stressbedingt auftreten (Spannungskopfschmerz), die Ursache kann aber auch ein nicht erkannter Bluthochdruck sein!

Ärztliche Untersuchung

Lassen Sie auf jeden Fall körperliche Beschwerden ärztlich abklären. 

Die o.g. Hinweise dienen zur eigenen Spurensuche, denen nachgegangen werden sollte. 

Die Stoffwechselstörung HPU ist noch nicht so bekannt. Sprechen Sie Ihren Arzt oder Heilpraktiker darauf an! 

Durch gezielte Blut- und Urinuntersuchungen können körperlichen Störungen aufgedeckt werden.

Linderung von psychosomatischen Leiden

Sind körperliche Ursachen abgeklärt, bewährt sich eine gute Mischung aus Hilfsmöglichkeiten:

Krankheit als Chance

Die Krankheit und unser Körper ist kein Feind, den man bekämpfen muss. Sie ist vielmehr ein Freund, der uns auf etwas Wichtiges hinweist. Sie hilft herauszufinden, was uns wirklich fehlt. Eine Erkrankung ist manchmal der Weg, der uns wieder näher zu uns selbst hinführt:
  • Wie gehe ich mit mir selbst um?
  • Was brauche ich?
  • Welche Gefühle unterdrücke ich?
  • Gibt es eine seelische Verletzung, die nicht heilen kann?
  • Lebe ich so, wie ich gerne leben möchte?
  • Kann ich mich gut abgrenzen?
  • Kann ich sagen, was ich möchte?
  • Gibt es Konflikte?
  • Kann ich mich so akzeptieren, wie ich bin?

Jede Krankheit hat ihren Sinn und ist eine Chance, innerlich weiterzukommen und sich weiter zu entwickeln.