Adelheid Christ
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Zweibrücker Str. 34
76829 Landau/Pfalz
Tel: 06341-968 44 99

Mobil: 0157-54150297

Mitglied bei:

Angst, Wut und Ohnmacht

Auf Reize reagieren wir immer mit Reaktionen. Diese hängen ab von dem Menschentypen, der ich bin (schüchtern, impulsiv, forsch, bedächtig…) und von meinen Prägungen, der Erziehung.

Emotionale Verletzungen in der frühen Kindheit spielen hier auch eine prägende Rolle, denn diese Situationen bedeuten extremen Stress:

  • allein gelassen werden,
  • zu wenig Einfühlsamkeit,
  • zu wenig liebevolle Zuwendung,
  • Bestrafung durch Liebesentzug,
  • geschlagen werden,
  • ignoriert werden,
  • ausgeschimpft werden,
  • viel Streit in der Familie,
  • viele wechselnde Bezugspersonen,
  • Trennung von der wichtigsten Bezugsperson)

Denn hier wird  die Reizschwelle gelegt, ab wann für mich ein Reiz (das Verhalten eines anderen Menschen oder eine Situation) eine Bedrohung und Gefahr darstellt. Bei Menschen mit frühkindlichen Verletzungen (Traumata) liegt diese Schwelle sehr niedrig. Das Gefühl der Sicherheit (Urvertrauen) konnte nicht genügend aufgebaut werden.

Auf Gefahr (Angstsituation, Schock, Stress) reagieren wir Menschen mit Reflexen, die auch im Tierreich gelten: Flucht, Angriff oder Totstellen. Diese Verhaltensweisen sind spontane Reaktionen, die uns ermöglichen, sehr schnell, ohne lange überlegen zu müssen, zu reagieren.

Bei einem traumatisierten Menschen ist die Spanne zwischen Reiz und Reaktion sehr kurz. Das heißt, dieser Mensch fühlt sich zum Beispiel sofort angegriffen, verteidigt sich sofort, wird sofort (unangemessen) wütend, bekommt Panikattacken wie aus dem Nichts, fühlt sich ohnmächtig, vermutet überall eine Gefahr, ist überängstlich, hat Angst, die Kontrolle zu verlieren, haut ab, rennt weg, entzieht sich der Auseinandersetzung, fühlt nichts mehr, flieht in Süchte, betäubt sich damit.

In einer Psychotherapie haben wir die Möglichkeit, frühere erlittene Verletzungen bewusst zu machen, sie zu verarbeiten, neue positive Erfahrungen zu machen und neue Verhaltensweisen einzuüben. Wir werden nicht mehr so sehr von Instinkten und Reflexen gesteuert, sondern erhalten mehr Kontrolle über unser Leben.

Dies ist ein längerer Weg. Aber nur dies führt uns in ein erfülltes, zufriedenes Leben.