Adelheid Christ
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Zweibrücker Str. 34
76829 Landau/Pfalz
Tel: 06341-968 44 99

Mobil: 0157-54150297

Mitglied bei:

Angst vor dem Alleinsein

In seinem Buch “Das verlassene Kind. Frühe Verletzungen erkennen und heilen” untermauert der Allgemeinmediziner Dr. med. Daniel Dufour aus Genf die Erkenntnisse der modernen Traumatologie.

Er ist der Überzeugung, dass die Ursache verschiedenster körperlicher und seelischer Beschwerden in dem Erlebnis eines sehr frühen Verlassen Werdens liegt. Diese tiefe Verletzung ist einem Menschen meist nicht bewusst, weil die damit verbundenen Gefühle übermächtig waren.

Dies führt dazu, dass der Stresspegel ständig erhöht ist. Das heißt, das autonome Nervensystem findet kaum oder nie in eine Entspannung oder Ruhephase.

Chronische Erkrankungen können die Folge sein: zum Beispiel Krebs, Magen-und Darmentzündungen, Nasennebenhöhlenentzündungen, Herz-Kreislauferkrankungen (Bluthochdruck), Verspannungen in Schultern, Nacken und Kopf  oder immer wieder kehrende Infekte.

Die angestauten Gefühle von damals sind ja nicht weg. Sie suchen über den Körper eine Entlastung. Unser Körper kann auf diese tief sitzende Wunde aufmerksam machen. Wenn wir anfangen, unsere Körpersprache zu verstehen.

Auch andere Dinge können auf so ein tief sitzendes Schlüsselerlebnis hindeuten:

mangelndes Selbstwertgefühl, die Angst vor dem Alleinsein, Bindungsangst, ein Gefühl der Leere in bestimmten Situationen, das Gefühl des Alleinseins in Gegenwart eines anderen Menschen, ein tief sitzendes Misstrauen, extreme Eifersucht, die Angst vor dem Verlassen werden in einer Partnerschaft, die Unfähigkeit zu fühlen, das Gefühl, immer zu kurz zu kommen, zurückgewiesen zu werden oder ausgeschlossen zu sein… .

Letztendlich kann nur der Betroffene nach und nach selbst sagen und fühlen, was in ihm vorgeht. Wie beim Schälen einer Zwiebel, kann man Indizien wahrnehmen, ihnen nachgehen und zu der Ur-Verletzung vordringen.

Ein Psychotherapeut fühlt mit, erkennt die Wunde an, er hält die aufbrechenden Gefühle mit aus und lässt einen diesmal eben NICHT alleine. Diese neue Erfahrung lässt die Wunde heilen.

Man kann eine tiefe innere Verletzung nicht löschen. Aber wir können lernen, damit umzugehen. Wir können uns für neue, positive Erfahrungen entscheiden.

In einer Psychotherapie können wir nachträglich lernen, selbst für unsere Gefühlsregulation zu sorgen. Dies ist ein längerer Weg und braucht Zeit, Kraft und Mut. 

Ich selbst bin diesen lohnenswerten Weg gegangen und begleite Sie sehr gerne mit Sachverstand und hohem Einfühlungsvermögen.