Lebenskrisen sind oft verbunden mit der Frage nach dem tieferen Sinn des Lebens.
Aber auch im Alltagstrott fragt sich manch einer: Wozu das alles?
Einsame Menschen, von denen es übrigens immer mehr gibt, beschäftigt die Sinnfrage existentiell.
Haben wir keine Antwort darauf, ist das sehr schmerzhaft und kann wiederum in eine Krise führen.
Wie finde ich einen Sinn in meinem eigenen Leben? Eine Frage kann dabei helfen: “Was ist mir wirklich wichtig?” Hierbei geht es jedoch nicht um die Erfüllung eigener Wünsche, sondern vielmehr um Werte. Wenn wir uns selbst in den Dienst einer Sache stellen, die uns am Herzen liegt, empfinden wir unser Leben als wert- und sinnvoll. Wir können etwas zur Gestaltung in unserer Welt beitragen.
Was sind Werte? Das, was mir sehr wichtig ist, eine tiefe innere Überzeugung von etwas Gutem und Richtigem. Es sind nicht nur Ziele, sondern mehr die Richtung, die man verfolgt und leben möchte: Eher ein großes Lebensziel. Das kann z.B. sein: Liebe, Freiheit, Umweltschutz, Menschlichkeit, Wachstum, Treue, Gerechtigkeit.
Es gibt Dinge, die wir leben, weil es andere gut finden oder die wir selbst gut finden. Doch dies können Schein-Werte sein. Diese helfen nicht, den Sinn des Lebens zu finden. Es geht um etwas, was uns extrem wichtig ist, um das wir notfalls kämpfen würden, auch gegen Widerstände. Stellen wir das, was wir aus tiefster Überzeugung leben wollen, immer wieder zurück, werden wir unzufrieden, unglücklich oder sogar seelisch krank.
Also: Finden Sie heraus, wer Sie sind, was Sie können, was Sie wirklich wollen. Dann leben Sie nicht mehr nach dem Lustprinzip, das nur kurzfristig zufrieden macht, sondern finden eine Richtung in ihrem Leben, die eine Tiefe bekommt.
Um das herauszufinden, können Sie sich fragen:
- Was ist mir extrem wichtig?
- Ohne was möchte ich nicht leben?
- Wofür habe ich gekämpft? Welchen Wert habe ich verteidigt?
- Wofür brenne ich?
- Was macht mir extrem Freude, welche Tätigkeit gibt mir ein Gefühl des Ganzseins?
- Wovon braucht die Welt mehr?
- Worüber rege ich mich oft auf? Welche Werte werden verletzt?
- Was sollten andere Menschen öfter tun?
- Könnte ich drei Dinge verändern, was wäre das? Welche Werte stecken dahinter?
Psychologische Beratung und Begleitung kann bei diesen Fragen sehr helfen.