Adelheid Christ
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Zweibrücker Str. 34
76829 Landau/Pfalz
Tel: 06341-968 44 99

Mobil: 0157-54150297

Mitglied bei:

Die eigenen Eltern werden pflegebedürftig

Konnten Sie mit Ihren Eltern über Pflege und Betreuung im Alter reden, bevor die Situation akut war?

Denn tun die Eltern es nicht von sich aus, ist es schwierig, so ein Gespräch anzufangen. Es wird immer wieder aufgeschoben.

Treffen Ältere ihre eigenen, vorsorglichen Entscheidungen, ist das sehr entlastend für die erwachsenen Kinder.

Beides kommt in vielen Fällen so vor.

Oft ist die Situation so, dass ein Elternteil akut erkrankt und die Pflegesituation plötzlich da ist. Die Betreuung muss unter Zeitdruck entschieden und organisiert werden. Sind die Eltern selbst nicht mehr dazu in der Lage, müssen ihre Kinder für sie Entscheidungen treffen. Ohne vorher darüber gesprochen zu haben.

Diese Zeit, in der die eigenen Eltern immer mehr unsere Hilfe benötigen, kann sehr herausfordernd und belastend sein. Oft wohnen die Eltern weit entfernt. Wir haben vielleicht ein schlechtes Gewissen, wenn sie in eine Pflegeeinrichtung müssen. Es ist schmerzhaft zu sehen, wie sich die Rollen auf einmal umkehren.

Aufgaben müssen übernommen und organisiert werden: die Post, finanzielle Angelegenheiten, Vollmachten, Haushaltshilfe, Einkäufe, Arztbesuche, Patientenverfügung, Pflegedienst,….

Psychologische Herausforderungen im Miteinander: Negative Charakterzüge verstärken sich. Wie gehe ich mit einer Demenzerkrankung um? Alte Eltern-Kind-Themen kommen oft hoch, die noch nicht bereinigt worden sind.

Diese Themen betreffen immer mehr Menschen. Die geburtenstarken Jahrgänge, die „Baby-Boomer“, haben alle alte und hilfsbedürftige Eltern. Diese Generationen haben oft nicht gelernt, miteinander über Gefühle zu sprechen. Das macht es so schwierig.

Holen Sie sich Unterstützung und psychologische Beratung, damit Sie diese herausfordernde Aufgabe anpacken können!