Adelheid Christ
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Zweibrücker Str. 34
76829 Landau/Pfalz
Tel: 06341-968 44 99

Mobil: 0157-54150297

Mitglied bei:

Probleme mit Kindern und Jugendlichen

Ist Ihr Kind aggressiv und provoziert es ständig? Klagt es häufig über Kopf- und Bauch-schmerzen? Zieht es sich häufig zurück? Kann es sich nicht konzentrieren/bei einer Sache bleiben? Schreibt es nur noch schlechte Noten? Hat es übermäßig Angst vor bestimmten Situationen? Surft es stundenlang im Internet und vernachlässigt Freunde und Hobbys?

Haben Sie als Eltern (Erzieher) Angst, Ihr Kind mag Sie nicht mehr, wenn Sie Forderungen stellen oder etwas verbieten?

Kinder und Jugendliche befinden sich ständig in einer Umbruchsituation. Sie entwickeln ihre Persönlichkeit. Auf diesem Weg brauchen sie Vorbilder, Regeln, Freiräume, Anregungen, Ermutigung und sehr viel körperliche Bewegung. Sie gehen noch viel neugieriger und spielerischer mit allem um als wir Erwachsene und sind offen für neue Dinge. Das birgt viele Chancen, aber auch Gefahren. Heute sind Erwachsene als Menschen mit Lebenserfahrung und klaren Aussagen wichtiger denn je. Kinder brauchen uns nicht als Partner, sondern als Beschützer und Begleiter, die Orientierung geben. Ein Kind muss Kind sein dürfen. Wir sind die „Großen“, d.h. die Bestimmer, sie sind die „Kleinen“. Das hat nichts mit Missachtung ihrer Rechte zu tun, im Gegenteil. Es schützt sie vor Überforderung und Haltlosigkeit.

Diese systemische Sicht ist wissenschaftlich erforscht. Wird diese natürliche Ordnung nicht beachtet, kann sich keine stabile Persönlichkeit entwickeln. Es ist oft zu beobachten, dass das Kind sagt, was gemacht wird und nicht die Eltern. Da sind die Rollen vertauscht, und daraus ergeben sich viele Probleme. Liebe äußert sich nicht im Nachgeben (in Ausnahmefällen schon), das ist eine zu kurzfristige Sichtweise! Wir haben einen Erziehungsauftrag. Kinder haben dafür ein ganz feines Gespür und wollen (altersgemäße) Regeln und Grenzen haben, weil sie diese brauchen.  Sie wollen die Stärke ihrer Eltern spüren, weil sie genau das stark macht.

Eine systemische Beratung kann dazu beitragen, unsere Rolle als Eltern zu verstehen und die Reaktionen und Bedürfnisse unseres Kindes besser einzuordnen. Ebenso kann die eigene Typbestimmung und die des Kindes zu einem entspannteren Umgang verhelfen.