Das Rhythmische Bewegungstraining nach Dr. Harald Blomberg ist ein speziell zusammengestelltes Übungsprogramm zur Reflexintegration. Bei vielen Kindern, Jugendlichen und auch manchen Erwachsenen sind die sog. frühkindlichen Reflexe noch aktiv, die eine ordnungsgemäße Reifung des Gehirns beeinträchtigen. Symptome dafür können sein:
- Ängste
- Unruhe (ADHS-Symptomatik!)
- Unkonzentriertheit
- fehlende Schulreife
- motorische Probleme
- Gleichgewichtsstörungen
- schlechte Körperkoordination
- fehlende Impulskontrolle.
Bei jedem Menschen entwickeln sich schon im Mutterleib biologisch festgelegte Bewegungsmuster, die vom Stammhirn aus gesteuert werden. Das sind die sog. Reflexe, die sich stereotyp wiederholen und dadurch eine optimale Verknüpfung der Hirnregionen bewirken. Das hat Auswirkungen auf die Koordination der Motorik, Steuerung und Hemmung der Aktivität, Impulskontrolle, Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer. Auch tragen die automatischen Bewegungsmuster dazu bei, dass die Muskelspannung aufgebaut werden kann, um sich aufzurichten, stehen und laufen lernen zu können. Genauso wichtig ist die Entwicklung der Feinmotorik, mit der die Sprachentwicklung, Lese- und Schreibfähigkeit zusammenhängt. Werden die Bewegungsmuster im Laufe des 1. Lebensjahres ordnungsgemäß ausgeführt, werden sie nach einer bestimmten Zeit “gehemmt”, und das Kind bewegt sich mehr und mehr vom eigenen Willen gesteuert. Bleiben jedoch aus unterschiedlichen Gründen die Reflexe ganz oder teilweise aktiv, kann das der Grund für Schul-und Verhaltensprobleme sein.
Diese Bewegungsmuster können nachgeholt und integriert werden!
Anhand eines Fragebogens und speziellen Tests kann ich den neuromotorischen Entwicklungsstand Ihres Kindes ermitteln. Entsprechend der Reihenfolge ihres Entstehens prüfe ich die einzelnen Reflexe und stelle daraufhin die Übungen zusammen.
Das Bewegungstraining dauert insgesamt 6-12 Monate, je nach der Anzahl der noch aktiven Reflexe. Alle 4 Wochen findet eine Stunde in meiner Praxis statt, in der ich das Vorhandensein aktiver Reflexe überprüfe, diese durch Übungen integriere und neue Übungen anleite. Diese sind einfach zu lernen, müssen jedoch konsequent täglich zuhause gemacht werden (täglich 10-15 Minuten). Die Mitarbeit einer Bezugsperson des Kindes ist dabei sehr wichtig.
Dieses Trainingsprogramm ist in internationalen Studien erprobt und hoch wirksam.
Wenn Sie denken, dass dies eine Hilfe für Ihr Kind sein könnte, melden Sie sich einfach. Auch können Sie sich gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch informieren.
P.S.: Für einen nachhaltigen Erfolg ist nach meiner Erfahrung Ihre Mitarbeit als Eltern sehr wichtig, sowie ein zusätzliches Motivationstraining.
Ich habe selbst ein ganzheitliches Konzept entwickelt, in dem das Rhythmische Bewegungstraining, ein Motivationstraining mit Ihrem Kind und Elternberatung integriert ist.